Abstracts

Georg Stenger

Zwischen Rationalität und Erfahrung

Religion als paradigma­tisches Einfallstor west-östlicher Übergänge?

Dem weltweit zu konstatierenden Wiederaufleben der Religion(en) scheint eine eigentümliche Ambivalenz inne zu wohnen, was sich etwa auch in der Bezeichnung „postsäkularer Gesellschaft(en)“ widerspiegelt. Einerseits hoffte man ...

Volker Gerhardt

Der Glaube als souveräne Einstellung zum Wissen


Nach dem berühmten Diktum Kants, er habe das Wissen begrenzen müssen, um dem Glauben Platz zu machen, scheinen Wissen und Glauben im Widerspruch zu stehen. Im Vortrag wird ...

Lin Chen-kuo

Disclosing the Truth in the Methods of Buddhist Meditation

A Proposal for the Future of Philosophy and Religion

Nowadays it has become commonsensical to claim that unlike the European traditions, Asian religion and philosophy have never been ...

Heiner Roetz

Konfuzianismus und Religion


Die Zhou-Zeit (11.-3. Jh.v.Chr.) ist Schauplatz eines dramatischen Umbruchs der sozialen und politischen Strukturen und einer tiefen Krise der tradierten Weltsicht Chinas. Dies betrifft auch die Religion des „Himmels“ mit ihrem Glauben an ...

Hans Waldenfels

Sprach- und Denkschwierigkeiten zwischen dem westlichen Christentum und dem chinesischen Denken


Die internationale und interkulturelle Begegnung gründet in wechselseitigem Verstehen und verwirklicht sich im Prozess der Übersetzung und Übermittlung von Gedanken und Handlungsweisen. Bei seinen Versuchen, ...

Ryosuke Ohashi

Zen und Philosophie in der Kyoto-Schule


Das Thema „Zen und Philosophie“ bedeutet auf keinen Fall, dass hier zwei Bereiche miteinander verbunden werden sollen, um eine Hybride zu zeugen. Eine solche Hybride wird sowohl von der Seite ...